Etwas Theorie vorab. Generell: Zögere nicht, mich zu fragen, wenn Dir etwas unklar ist. Auch für die anderen Teilnehmer sind Deine Fragen oft eine Bereicherung.
Was ist Qigong?
Qi steht für die Lebensenergie, die alle Lebewesen durchströmt und sich auch in der Natur manifestiert. Gong steht für Arbeit. Qigong kann vereinfacht als Arbeit mit der Lebensenergie übersetzt werden.
Qigong hilft uns in vielen Lebensbereichen, vor allem hilft es bei der Verbesserung der Gesundheit. Es umfasst eine gute Körperhaltung, Bewegung, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation.
Qigong-Arten
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Qigong: Donggong und Jinggong.
- Donggong entspricht dem eher aktiven Qigong in äußerer Bewegung (Yang des Körpers, aber Yin des Geistes).
- Jinggong entspricht dem eher inneren, meditativen Qigong in Ruhe (Yin des Körpers, aber Yang des Geistes).
Mein Schwerpunkt liegt auf dem inneren Qigong mit meditativen Übungen (Neigong) in Kombination mit Atemtechniken und Achtsamkeitstraining. Diese Übungen befördern eine bessere Gesundheit und Lebenszufriedenheit und bringen Körper, Geist und Seele in Einklang.
Fangsonggong – die „Kunst der Entspannung“ und Meditation
Verschiedene angeleitete Übungen bringen den Geist zur Ruhe und entspannen idealerweise den Körper gleichermaßen. Entspannung in diesem Zusammenhang bedeutet, dass eine gewisse Aufmerksamkeit weiterhin vorhanden ist und zwar in einer gelassenen Art und Weise. Es geht darum loszulassen, eine größere Lebendigkeit zu erreichen und unnötige Spannung abzubauen. Verspannungen blockieren den Energiefluss im Körper und zu viel Muskelanspannung ist Energieverschwendung.
Aktive Entspannung bewirkt eine tiefere Bauchatmung, die Weitung der Blutgefäße, das Absenken des Blutdrucks und eine Regulation des pH-Werts. Begleitet werden diese Effekte von warmen Händen und Füßen.
Wenn Körper (vor allem die Muskelgruppen) und Geist im entspannten Zustand sind, kann die Wirkung der Übungen sehr viel besser wahrgenommen werden. Nach meinen Erfahrungen kann jeder Mensch die für sich wichtigen und richtigen Übungstechniken zur Selbstheilung am besten auswählen, insbesondere wenn er in einem entspannten und aufmerksamen Zustand ist.
Die Atmung ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Qigongs und meiner Kurse, vor allem:
- Arten der Atmung? (Wie? Wo? Wie intensiv? Wie oft? …)
- Natürliche Atmung & Bauchatmung vs. Hyperventilation
- Die vier Atemphasen
- Umgekehrte Atmung
- Differenzierte Atmung
- Dantian-Atmung
- Embryonal-Atmung
- Wechsel-Atmung (Nadi Shodhana)
Methode der Nicht-Methode
Irgendwann darf man all das Gelernte vergessen und selbst kreativ sein. Mehr dazu im Kurs…